Artgerechte Tierhaltung aus Bayerischer Region seit 1822
Details
Die Schweinshaxe ist ein bayerisches Nationalgericht weit über die Landesgrenzen hinaus. Auf dem Oktoberfest ist die Schweinshaxe ein ganz besonderes Schmankerl in allen Zelten. Richtig gebraten mit rescher Kruste ist die Schweinshaxe ein Highlight für die Liebhaber des Genusses. Dazu frisches Sauerkraut und Kartoffelknödel, mhhhhhhhh.
Rezeptidee
Zubereitungszeit ca. 2 1/2 - 3 Stunden
Für eine knusprige bayerische Schweinshaxe benötigen Sie:
1 Schweinshaxe
1 EL Salz
1/2 TL Pfeffer
Kümmel
Für die Soße:
1-2 Zwiebeln
2 Karotten
1 Stange Lauch
1/2l Wasser oder 1/2 l dunkles Bier
Zubereitung:
Die Schweinshaxe kurz abwaschen und mit einem Küchenkrepp trockentupfen.
Die Haxe gut von allen Seiten mit Salz, Pfeffer und Kümmel einreiben.
Den Backofen bei Ober/ Unterhitze auf 180°C vorheizen.
Währenddessen das Gemüse für die Soße klein schneiden.
Wenn der Ofen die gewünschte Temperatur erreicht hat, die Schweinshaxe zusammen mit dem klein geschnittenen Gemüse in einen Bräter legen.
Erst nach einer 1/2 Stunde wird das Ganze mit Wasser oder Bier aufgegossen.
Während der Bratzeit den Haxn immer wieder mal mit Wasser oder Bier bepinseln.
Etwa eine 1/2 Stunde vor Ende der Garzeit das Gemüse aus dem Bräter entfernen und die Temperatur des Backofens bei Grillfunktion auf 200°C erhöhen. Dabei das Fleisch gut beobachten, damit es nicht zu dunkel wird!
Für die Soße wird das abgeschöpfte Gemüse durch ein Sieb passiert und in einen Topf gegeben. Das Ganze nochmals kurz aufkochen lassen.
Die fertige Schweinshaxe stets frisch aus den Ofen verzehren, damit die Kruste noch schön resch und knusprig ist.
Üblicherweise wird die Schweinshaxe mit Sauerkraut und Knödel zubereitet.
Guten Appetit! Oder wie's der Bayer sagt "An guadn!"
Herkunft
Die Schweinshaxe stammt von ausgewählten Schweinen, welche von unserem Bauer im Dorf mit Liebe und Geduld großgezogen werden. Durch die Nähe besuchen wir unseren Bauern regelmäßig. Dabei vergewissern wir uns, dass eine artgerechte Haltung und eine antibiotikafreie Aufzucht eingehalten wird.
Dafür garantieren wir!
Ihre Metzgerei Fritsch – Natürlich.
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Artikelnummer
10
Zutaten
Schweinefleisch Bei unseren handwerklich hergestellten Produkten kann es bei den prozentualen Angaben gelegentlich zu geringen Abweichungen kommen.
Oktoberfestzeit ist Feiernzeit! Wenn der Geruch von frisch gegrillten Bratwürsten und herzhaften Beilagen in der Luft liegt, steigt die Vorfreude auf ein geselliges Beisammensein. Schweinsbratwürste gehören zu den Klassikern der bayerischen Küche und versetzen jeden in Feierlaune. Dieses Rezept kombiniert die saftigen Würste mit einer köstlichen Kartoffelbeilage und bringt so die bayerische Gemütlichkeit direkt in die eigenen vier Wände. Lass uns loslegen und ein Stück Oktoberfest zu dir nach Hause bringen!
Das Oktoberfest ist die perfekte Gelegenheit, um sich mit herzhaften bayerischen Spezialitäten zu verwöhnen. Und was könnte besser zum Feiern passen als eine saftige, knusprige Schweinshaxe gepökelt (Eisbein)? Dieses Rezept bringt das authentische Oktoberfest-Feeling direkt zu Euch nach Hause und ist ideal für eine festliche Mahlzeit mit Freunden und Familie. Ob als Hauptgericht bei einer Oktoberfest-Party oder als rustikales Abendessen – unsere Schweinshaxe wird garantiert zum Star Eures Festes.
Stellt Euch vor, Ihr genießt ein traditionelles Gericht der schwäbischen Küche, das Euch mit seiner knusprigen Kruste und dem zarten Fleisch begeistert. Unsere Schwäbische Schweinshaxe ist genau das – ein echtes Geschmackserlebnis, das perfekt für ein gemütliches Abendessen oder besondere Anlässe geeignet ist. In diesem Rezept zeigen wir Euch, wie Ihr dieses herzhaft leckere Gericht ganz einfach selbst zubereiten könnt. Bereitet Euch auf ein kulinarisches Highlight vor!
Die Schweinshaxe besteht aus dem unteren Teil des Schweinebeins, dem Schlegel, und zeichnet sich durch ihr saftiges Fleisch und die knusprige Kruste aus. Dieses Gericht hat in der bayerischen Kulinarik eine lange Geschichte und ist bis heute ein beliebter Klassiker der regionalen Küche.